Jeweils zwei Tage diskutierten die Teilnehmenden über aktuelle Themen, Herausforderungen sowie gemeinsame Zielrichtungen in den Themenfeldern.
Im Zentrum des Austausches zur Lebensmittelproduktion und -verarbeitung standen besonders die Themen Preisbildung bzw. Internalisierung von Kosten, Arbeitsbedingungen, Fachkräftemangel, Regionalität und Stärkung des ländlichen Raums, bürokratische Prozesse, Bildung, Bodenbesitzverhältnisse sowie die gesellschaftliche Haltung gegenüber der landwirtschaftlichen Produktion und -verarbeitung.
Die Teilnehmenden des Auftaktworkshops zur Ebene der Verbraucherinnen und Verbraucher haben über die Breite und Definition der sozialen Dimension diskutiert. Hierbei waren Themen wie Ernährungsarmut, kulturelle Identität, Ernährungsumgebung, Machtverhältnisse und der Ernährungsalltag zentral.
Die eingeladenen Expertinnen und Experten aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft haben wertvolle Beiträge und Perspektiven eingebracht, die zur Kartierung der beiden Forschungsfelder beitragen und Grundlagen für den weiteren Projektverlauf bilden.
Konkret wurde über die Planbarkeit von Investitionen, den Generationswechsel in der Landwirtschaft sowie Möglichkeiten, die Arbeit in der Landwirtschaft und dem lebensmittelproduzierenden Sektor attraktiver zu gestalten, gesprochen. Als relevant erachtet wurden zudem Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und die Stärkung regionaler Strukturen.
Mit Blick auf die Transformation zu einer klimagerechten Ernährungsweise wurde debattiert, wer dabei Verantwortung trägt bzw. tragen kann und welche Rolle Machtverhältnisse spielen.
Im Zuge des ENKL-Projektes wird dieses Wissen über die sozialen Wirkungen der Ernährung in den nächsten Workshops, der weiterführenden Literaturrecherche sowie Interviews vertieft und ausgearbeitet. Als Ziel sollen gemeinsam Handlungsoptionen für eine sozialverträgliche Gestaltung der Ernährung in Deutschland herausgearbeitet werden.
Weitere Infos zum Projekt:
https://www.mri.bund.de/de/institute/ernaehrungsverhalten/forschungsprojekte/enkl/
sowie unter https://www.ressortforschtklima.de/beteiligte-projekte/enkl