An vier Konferenztagen vom 11.-14.03.2024 drehte sich in Potsdam alles um Agrarforschung zum Klimawandel. Eine breite Palette an Forschungsthemen wurde vorgestellt und mit dabei waren 16 RessortForschtKlima-Projekte, die in Vorträgen und Postern Einblicke in erste Forschungsergebnisse präsentierten.
Es war eine tolle Veranstaltung mit viel Gelegenheit Neues aus der Forschung zu erfahren und sich Deutschland weit – und teilweise darüber hinaus – zu vernetzen.
Liste der Beiträge mit RessortForschtKlima-Beteiligung
mit Seitenangaben aus dem Konferenzband, abrufbar unter diesem Link
CaberNET – Poster: Bewertung des CO2-Fußabdrucks der Weinproduktion in Deutschland zur Erschließung zusätzlicher Klimaschutzpotenziale im Weinbau (S.16)
ENKL (und KlimaLabel) - Session 22: Klimagerechte Ernährung und die besondere Rolle von Klimalabeln (S.38); ENKL - Vortrag: Klimagerechte Ernährung aus der Perspektive von Verbraucher:innen und Gesellschaft (S.39); KlimaLabel - Vortrag: Überblick, Einordnung und Bewertung bestehen-der Klima-Labelling Ansätze (S.40)
ENKL – Vortrag: Einblicke in partizipative Forschung zur sozialen Dimension klimagerechter und nachhaltiger Ernährung (S.276)
KlimaFern – Poster: Fernerkundung für eine Verbesserung der Klimaberichterstattung (S.49)
RoVer – Vortrag: Rechtliche Fragen der Wiedervernässung von landwirtschaftlich genutzten Moorböden (S.73); Vortrag: Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland (S.98)
CatchHedge – Vortrag: Hemmnisse im rechtlichen und förderpolitischen Kontext für den Ausbau von Klimaschutzhecken (S.74); Poster: Der Einfluss von Hecken auf Bodenwassergehalte und Erträge in angrenzenden Ackerflächen (S.85)
MOCOR – Poster Pitches: Einfluss der Nährstoffversorgung auf Ertrag und Qualität verschiedener Paludikulturen (S.125); Paludikulturen in der Etablierungsphase: Einfluss von Pflanzenart, Pflanzdichte und Wasserstand (S.126); Klimaschutz durch Paludikulturen auf wiedervernässten Moorstandorten (S.127)
HoFaTo – Vortrag: Holzfasern als Torfersatz in Deutschland: Forschung und Potential (S.147)
ÖTiKlis – Vortrag: Biosicherheit in der ökologischen Landwirtschaft: Herausforderungen und Perspektiven (S.167)
PRoKlima – Vortrag: Assessing Climate Change Impacts on Rye Produc-tion in Key Northern Hemisphere Regions (S.210); Poster: Aus der Nische für mehr Klimaschutz: Roggen-Halbzwerge mit definierten Kornqualitäten (S.231)
VKP und KlimaN – Session 63: Steuerung der Stickstoffdüngung (S.220); KlimaN - Vorträge: Stickstoffnutzungseffizienz: Effekte regionaler und betriebsstruktureller Standortfaktoren (S.221); Spätdüngung in Winterweizen: Was beeinflusst die Düngestrategie von Landwirt*innen? (S.223); VKP – Vortrag: Stickstoffdüngung als zentrale Stellschraube für klimafreundliches Brotgetreide (S.224)
SORGHUM – Vortrag: Is sorghum an alternative crop to maize in Ger-many? A climatic and water balance assessment (S.230); Vortrag: Verbesserung der Kühletoleranz von Sorghum für einen verstärkten Anbau in Deutschland (S.254); Poster: Carbon sequestration potential of sorghum under optimum irrigation and drought stress (S.256)
TRIP – Poster: Methoden zur deutschlandweiten Simulation von An-baupotential und CO₂-Fußabdruck von Lupine und Hafer (S.232); Vortrag: Treibhausgasreduktion durch Hafer mit erhöhtem Proteingehalt und Resistenz gegen Fusarium (S.251); ); Poster: Spatiotemporal dynamics of the carbon footprint of narrow-leaved lupin (Lupinus angustifolius) (S. 260)
AVoiD – Poster-Session 65: Vorratsschutz; Poster: AVoiD – Vorratsschutz im Klimawandel – Schädlingsfrüherkennung im Lager und Freiland (S.234); AVoiD – Vorratsschutz im Klimawandel. Verlustminimierung durch hermetische Lagerung (S.235); Ökonomie hermetischer Getreidelagerung (S.236)
KlimaFFolgen – Vortrag: Crop rotations for enhanced soil carbon sequestration — A modeling study in southwestern Germany (S.13); Vortrag: Coupling a crop-soil model and life cycle assess-ment to support GHG reduction of crop rotations (S.261)
KlimZucht – Vortrag: Uncertainty of wheat carbon footprints – the role of N₂O estimation method (S.265)