Abwehr von Vorratsschädlingen in Deutschland (AVoiD)

Zielsetzung
Entwicklung optimierter, an steigende Jahresmitteltemperaturen angepasste unter- und oberirdische Lagerstrukturen für Körnerschüttgüter zur Minimierung von Schädlingsbefall, Atmungsverlusten und Verderb.
Monitoring vorratsschädlicher Insekten im Feld und im Lager in verschiedenen Regionen Deutschlands, um das Vorkommen und die Verbreitung etablierter und ggf. neuer Schädlingsarten zu bestimmen.
Methodik
- Überwachung der Getreidequalität (Sensorik, Mikrobiologie, technische Qualität) während des Lagerprozesses
- Bewertung unterschiedlicher Lagermethoden nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien
- Untersuchung neuartiger gasdichter Vorratslager für Körnerschüttgüter, ggf. mit regenerativ unterstützter Kühlung
- Entwicklung optimierter Fallensysteme mit Lockstoffen zur Früherkennung vorratsschädlicher Insekten und Erprobung auf ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben
Betrachteter Klimaeffekt
Reduktion der Treibhausgas-Emissionen durch Vermeidung von Quantitäts- und Qualitätsverlusten nach der Ernte und Verringerung des Einsatzes von Pestiziden
Ansprechpersonen
Julius Kühn-Institut, Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
Ausgewählte Veröffentlichungen
Müller-Blenkle, C, Adler C S (2024): Increasing the Oxygen Consumption in Hermetic Grain Storage Using Grain Weevils (Sitophilus granarius). Insects, 15(11), 845, https://doi.org/10.3390/insects15110845
Fürstenau, B, Albrecht, C, Adler, C, Müller-Blenkle, C (2024): Methoden zur Früherkennung vorratsschädlicher Insekten. Der Pflanzenarzt. Ausgabe 6/7, S.21-22
Albrecht, C und Fürstenau, B (2024): Vorratsschädliche Insekten auf Äckern in Deutschland – Neues Phänomen oder alter Hut. DpS-Magazin Ausgabe 12/14, Beckmann Verlag
Büchner, J, Saltzmann, J (2024): Geringe Festkosten. Bauernzeitung. Schwerpunkt Getreidelagerung 12. Woche 2024