Weiter zum Inhalt

Aktuelles

Studie zur Erhöhung von Amidstickstoff in Ligninen und Holzfasern für torffreie Pflanzsubstrate.

Durch Stickstoffanreicherung kann die Eignung von Holzfasern verbessert werden.

 


AgriGHG-2024 rückt den Agrarklimaschutz weltweit in den Mittelpunkt. Vom 21. bis zum 23. Oktober 2024 trafen sich rund 200 Expertinnen und Experten aus 46 Ländern und 6 Kontinenten in Berlin, um Lösungen für eine emissionsärmere Landwirtschaft zu diskutieren.


Dem Aufruf zum zweiten Vernetzungstreffen des RessortForschtKlima-Verbundes folgten am 19. Juni 2024 etwa 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ressortforschung ans Thünen-Institut in Braunschweig, um über das bereits Erreichte und noch Geplante aus den 27 Forschungsprojekten zu…

Personen stehen auf der Bühne und halten Geschenke in der Hand

Interview zu Alternativen zum Treibhausgas Sulfuryldifluorid zur Behandlung von Rundholz gegen Schädlinge


16 RessortForschtKlima-Projekte waren mit dabei, die in Vorträgen und Postern Einblicke in ihre Forschungsergebnisse gaben


Im Oktober und November wurden im Rahmen des ENKL-Projektes am MRI in Karlsruhe insgesamt 23 Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zu zwei Workshops begrüßt: „Soziale Aspekte in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung“ & „Soziale Aspekte der Ernährung auf…


Die Reihe "Praxiswissen Hecken" richtet sich vorranging an Nicht-Wissenschaftler und wird regelmäßig über neue Erkenntnisse zu Agrargehölzen und Klimaschutz berichten, die anschaulich in kurzen Texten und Graphiken aufbereitet sind. Künftig wird alle 2-3 Monate in diesem Format berichtet. Alle…


Das Problemgas in den Häfen - Artikel

 


Im Rahmen des Thünen-Kolloquiums hat Dr. Bärbel Tiemeyer, Projektleiterin des RoVer-Projektes, Einblicke in aktuelle Forschungstätigkeiten im Bereich Moorwiedervernässung gegeben sowie mögliche THG-Minderungsmaßnahmen und alternative Nutzungen, z.B. in Form von Paludikultur vorgestellt.


Gemeinsam für ein großes Ziel: Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Ressortforschungsinstituten im Geschäftsbereich des Bundeslandwirtschaftsministeriums bündeln im Verbund „RessortForschtKlima“ ihre Kompetenzen. Über Institutsgrenzen hinweg wollen sie Stellschrauben…


Nach oben