Klimagerechte Ernährung aus der Perspektive von Verbrauchern und Gesellschaft (ENKL)
Soziale Dimension einer klimagerechten Ernährung (Teilprojekt MRI); Klimagerecht essen (Teilprojekt Thünen)

© Bit24 - stock.adobe.com (Ausschnitt)
Zielsetzungen
- Untersuchung von sozialen Wirkungen der Ernährung und Erarbeitung von Optionen für eine sozialverträgliche Gestaltung der Ernährung mit Fokus auf Lebensmittelproduktion und -verarbeitung sowie Endverbrauch
- Identifizierung von Schwierigkeiten sowie möglichen Lösungsstrategien bei der Umsetzung von klimagerechtem Ernährungsverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern im Alltag sowie der Einfluss der Ernährungsumgebung
Methodik
- Literaturrecherchen, leitfadengestützte Interviews
- Einbindung von Expertinnen und Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und partizipative Erarbeitung handlungsorientierten Wissens
- Gruppendiskussionen, Verhaltensexperimenten, Online-Befragung (multivariaten Analysen)
Betrachtete Klimaeffekte
- Schaffung eines besseren Verständnisses über die soziale Dimension der Ernährung sowie Beitrag zur Stärkung der Sozialverträglichkeit als Voraussetzungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Beitrag zum Klimaschutz durch Veränderungen im Ernährungsverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern
Ansprechpersonen
Max-Rubner-Institut, Institut für Ernährungsverhalten
Thünen-Institut,
Institut für Marktanalyse
Nach oben