Identifikation zukünftiger züchterischer Potentiale für mehr Klimaschutz in der Pflanzenproduktion (KlimZucht)
Bewertung des Beitrags des Züchtungsfortschritts zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks

© Thünen/Tania Runge
Zielsetzung
Verringerung der THG-Emissionen durch Zuchtfortschritt
Methodik
- Analysen existierender Datensätze der Sortenprüfung mittels gemischter Modelle - Betrachtung Genotyp × Umwelt × Management
- Bewertung des CO2-Fußabdruck mittels Lebenszyklusanalyse
- Vergleichende Bewertung, basierend auf historischen Sortenversuchsdaten (Wertprüfungsdaten) vs. aktuellen „Vintage-Versuchsdaten“
Betrachteter Klimaeffekt
Klimaschutz durch verbesserte Sorten mit erhöhter Ressourceneffizienz sowie Resistenz gegen abiotischen und biotischen Stress
Ansprechpersonen
Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung
Julius Kühn-Institut, Institut für Resistenzforschung
und Stresstoleranz
Link zur Projektseite: KlimZucht
Nach oben