Weiter zum Inhalt

Erschließung von Klimaschutzpotentialen durch verbesserte Fruchtfolgegestaltung (KlimaFFolgen)

Deutschlandweite Potentialanalyse und Entwicklung eines schlagspezifischen Entscheidungsunterstützungssystems


Zielsetzung

Entwicklung eines schlagspezifischen Entscheidungsunterstützungssystems für verbesserte Fruchtfolgen

 

Methodik

  • Fernerkundungsdaten gestützte Fruchtfolgenuntersuchung, einschließlich Identifikation von Zwischenfrüchten und Ernterückständen
  • Gekoppelte Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment; LCA) und prozessbasierte Agrarökosystemmodellierung zur umfassenden THG-Bilanzierung diverser Fruchtfolgen
  • (Weiter)entwicklung eines gekoppelten Pflanzen-Boden-Modells inklusive Programmierung der Benutzeroberfläche
     

Betrachteter Klimaeffekt

Kohlenstoffsequestrierungspotentiale und Gesamt-THG-Minderungspotentiale verbesserter und klimaoptimierter Fruchtfolgen

Ansprechpersonen

Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

Dr. Til Feike

Franz Bauer

Arno de Kock

Patryk Fussek

Dr. Carsten Marohn

Sebastian Preidl

Dr. Jörn Strassemeyer

 

Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde

Dr. Heike Gerighausen

Phillip Lemke

Shanmugapriya Selvaraj

Link zu Projektseite: KlimaFFolgen

Ausgewählte Veröffentlichungen

Attia, A, Marohn, C, Shawon, A R, de Kock, A, Strassemeyer, J, Feike, T (2024). Do rotations with cover crops increase yield and soil organic carbon? – A modeling study in southwest Ger-many. Agriculture, Ecosystems & Environment.109167. https://doi.org/10.1016/j.agee.2024.109167

Selvaraj, S, Bargiel, D, Htitiou, A, Gerighausen, H (2024): Analyzing Temporal Characteristics of Winter Catch Crops Using Sentinel-1 Time Series. Remote Sens. 2024, 16, 3737. doi.org/10.3390/rs16193737

Nach oben