Erschließung von Klimaschutzpotentialen durch verbesserte Fruchtfolgegestaltung (KlimaFFolgen)
Deutschlandweite Potentialanalyse und Entwicklung eines schlagspezifischen Entscheidungsunterstützungssystems

© Thünen/Tania Runge
Zielsetzung
Entwicklung eines schlagspezifischen Entscheidungsunterstützungssystems für verbesserte Fruchtfolgen
Methodik
- Fernerkundungsdaten gestützte Fruchtfolgenuntersuchung, einschließlich Identifikation von Zwischenfrüchten und Ernterückständen
- Gekoppelte Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment; LCA) und prozessbasierte Agrarökosystemmodellierung zur umfassenden THG-Bilanzierung diverser Fruchtfolgen
- (Weiter)entwicklung eines gekoppelten Pflanzen-Boden-Modells inklusive Programmierung der Benutzeroberfläche
Betrachteter Klimaeffekt
Kohlenstoffsequestrierungspotentiale und Gesamt-THG-Minderungspotentiale verbesserter und klimaoptimierter Fruchtfolgen
Ansprechpersonen
Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung
Franz Bauer
Arno de Kock
Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
Phillip Lemke
Link zu Projektseite: KlimaFFolgen
Nach oben