Roadmap zur Vernässung von organischen Böden (RoVer)

Zielsetzung
Ökologische und sozio-ökonomische Potentialabschätzung der Vernässung und nassen Nutzung von organischen Böden in Deutschland
Methodik
- Abschätzung technischer und ökonomischer Potenziale der Vernässung sowie verschiedener Handlungsoptionen (Paludikulturen, Freiflächen-Photovoltaik auf vernässten Moorböden, moorschonende Stauhaltung mit Extensivierung, Vollvernässung mit Nutzungsaufgabe)
- Aufbau einer Datenbank zu Kosten der Vernässung sowie Schadenskosten der Entwässerung
- Analyse institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen
- Betriebswirtschaftliche Analyse neuer Nutzungskonzepte und volkwirtschaftliche Bewertung verschiedener Handlungsoptionen zur Vernässung unter Berücksichtigung verschiedener Policy-Mix-Szenarien
- Ableitung von THG-Minderungseffekten und Vermeidungskosten
- Systematische Erfassung und Einordnung der Bewertung von Transformationsprozessen auf Landschaftsebene mittels Methoden der qualitativen Sozialforschung
Betrachteter Klimaeffekt
Minderung der Treibhausgasemissionen aus derzeit entwässerten organischen Böden
Ansprechpersonen
Thünen-Institut, Institut für Agrarklimaschutz
Thünen-Institut, Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Link zur Projektseite: RoVer
Ausgewählte Veröffentlichungen
Osterburg B (2024): Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU: Aktuell eher ein Hindernis beim Klimaschutz durch Moorbodenschutz [online]. Ländliche Räume(3):65-67, zu finden in: https://www.asg-goe.de/pdf/LR324.pdf
Uhl T, Koppensteiner W, Krabbe K, Schäffer S-M, Lemke N, Hirschelmann S (2024): Moore in der Raumordnung : Bedeutung des Instruments Raumordnung für den Moorbodenschutz am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. Greifswald: Greifswald Moor Centrum, 50 p, GMC Schriftenreihe 04/2024, https://www.greifswaldmoor.de/files/dokumente/GMC%20Schriften/2024-04_Uhl%20et%20al_Moore%20in%20der%20Raumplanung_final.pdf2





