Roadmap zur Vernässung von organischen Böden (RoVer)

© Wiltrut Koppensteiner
Zielsetzung
Ökologische und sozio-ökonomische Potentialabschätzung der Vernässung und nassen Nutzung von organischen Böden in Deutschland
Methodik
- Abschätzung technischer und ökonomischer Potenziale der Vernässung sowie verschiedener Handlungsoptionen (Paludikulturen, Freiflächen-Photovoltaik auf vernässten Moorböden, moorschonende Stauhaltung mit Extensivierung, Vollvernässung mit Nutzungsaufgabe)
- Aufbau einer Datenbank zu Kosten der Vernässung sowie Schadenskosten der Entwässerung
- Analyse institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen
- Betriebswirtschaftliche Analyse neuer Nutzungskonzepte und volkwirtschaftliche Bewertung verschiedener Handlungsoptionen zur Vernässung unter Berücksichtigung verschiedener Policy-Mix-Szenarien
- Ableitung von THG-Minderungseffekten und Vermeidungskosten
- Systematische Erfassung und Einordnung der Bewertung von Transformationsprozessen auf Landschaftsebene mittels Methoden der qualitativen Sozialforschung
Betrachteter Klimaeffekt
Minderung der Treibhausgasemissionen aus derzeit entwässerten organischen Böden
Ansprechpersonen
Thünen-Institut, Institut für Agrarklimaschutz
Thünen-Institut, Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Link zur Projektseite: RoVer
Nach oben