Maximierung der Kohlenstoffsequestrierung in Stadtbäumen (CliMax)
Entwicklung eines Verfahrens für die klimawirksame Gestaltung der multifunktionalen, urbanen grünen Infrastruktur

Zielsetzung
Untersuchung von Stressfaktoren (insbesondere der Wasserversorgung) von Stadtbäumen, Schätzung des Beitrages der Stadtbäume zur Kohlenstoffsequestrierung und Bereitstellung von Entscheidungshilfen für Kommunen und Städte, um die Klimawirksamkeit des Stadtgrüns zu optimieren
Methodik
- Erstellen von auf Fernerkundungsdaten basierenden Modellen mit deren Hilfe der Status Quo des Beitrages des Stadtgrüns zur Kohlenstoffsequestrierung geschätzt werden kann, einschließlich der automatisierten Erfassung geschädigter Stadtbäume
- Modellierung der Baumvitalität und Risikokategorisierung anhand von Vegetationsindizes, Wetterdaten, Standortbedingungen und Informationen aus den Baumkatastern mit Methoden des maschinellen Lernens
- Erprobung der Fluorometer-basierten Stressanalyse von Stadtbäumen
- Messung der tatsächlichen Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten und Untersuchung der Wurzelarchitektur in Abhängigkeit vom Zugang zu Wasser mithilfe zerstörungsfreier geophysikalischer Methoden
- Ökohydrologische Messungen (z.B. Saftfluss, Stammwassergehalte und Monitoring der Bodenfeuchte) zur Erforschung der Frage: Wieviel und aus welcher Tiefe bezieht der Baum sein Wasser sowie Messung stabiler Wasserisotope zur Identifikation von Wasserquellen
Betrachteter Klimaeffekt
Kohlenstoffsequestrierung in Stadtbäumen und klimawirksame Gestaltung multifunktionaler, urbaner grüner Infrastrukturen
Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzen-schutz im Gartenbau und urbanem Grün
Arsené Rutikanga
Julius Kühn-Institut, Institut für Strategie und Folgenabschätzung
TU Braunschweig, Institut für Geoökologie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften
Nach oben