Fernerkundung für eine Verbesserung der Klimaberichterstattung (KlimaFern)

© Thünen/Tania Runge
Zielsetzung
Flächendeckende Erfassung der landwirtschaftlichen Nutzung mit Satellitendaten zur Verbesserung der Datengrundlage zur Klimaberichterstattung für den LULUCF-Sektor (Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forst)
Methodik
- Entwicklung von Instrumenten zur flächendeckenden Erfassung und Evaluierung von Aktivitätsdaten auf Basis von zeitlich und räumlich hochauflösenden Satellitendaten unterschiedlicher Systeme (optisch und Radar)
- Generierung einer Datengrundlage für das Monitoring von Maßnahmen im LULUCF-Teilsektor „landwirtschaftliche Flächennutzung“ (a) zum Humuserhalt in Ackerland, (b) zum Erhalt von Dauergrünland sowie (c) des Bodenkohlenstoff-Gehalts im Ackerland
- Berechnung von Indikatoren aus den Satellitendaten, die nicht nur für die Monitoring-Ziele im Bereich des Klimaschutzes genutzt werden, sondern auch zur Charakterisierung anderer Ökosystemleistungen der Landwirtschaft
Betrachteter Klimaeffekt
Verbesserte Abschätzung von Umfang und Entwicklung von Aktivitätsdaten (u.a. THG-Minderungsmaßnahmen) in der landwirtschaftlichen Flächennutzung
Ansprechpersonen
Thünen-Institut, Institut für Betriebswirtschaft
Link zur Projektseite: KlimaFern
Nach oben