Herstellung und Einsatz von Holzfaserstoffen als Torfersatzstoff (HoFaTo)

© Thünen/JKI
Zielsetzung
Erhöhung des möglichen Einsatzes von Holzfaserstoffen in Pflanzsubstraten, die durch einen erhöhten Stickstoffgehalt und eine verbesserte Resistenz gegenüber mikrobiellem Abbau optimiert wurden
Methodik
- Faserstofferzeugung aus verschiedenen Rohstoffen, Erprobung von Methoden zur Verringerung der N-Immobilisierung durch Lignin- und Stickstoffanreicherung an die Holzfasern
- Prüfung der phytotoxischen Wirkung der Faserstoffe und Extrakte durch Keimpflanzentests
- Prüfung (vor-)optimierter Faserstoffe in gartenbaulichen Versuchen
- Normkonforme Ökobilanzen sowie Ermittlung des THG-Minderungsbeitrages durch den Ersatz von Torf durch Holzfaserstoffe aus einheimischen Roh- und Reststoffen
Betrachteter Klimaeffekt
THG-Einsparpotential der Torfersatzstoffe aus Holz
Ansprechpersonen
Thünen-Institut, Institut für Holzforschung
Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau
und urbanem Grün
JKI, Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik
Nach oben