Optimierung des Potentials von Halbzwergen beim Roggen für die Steigerung der Klimaschutzleistung von Getreidefruchtfolgen (PRoKlima)

© Thünen/Tania Runge
Zielsetzung
Weiterentwicklung und Bewertung von Halbzwergen mit definierten Kornqualitäten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und klimaschonenden Produktion von Brot- und Futtergetreide
Methodik
- Einkreuzung des Kurzstrohgens Ddw1 in Populationsroggen und Untersuchungen zu Wurzelsystem, Trockenstresstoleranz und ertragsphysiologischen Parametern
- Phänotypisierung von Halbzwergen unter gegenwärtigen und prognostizierten zukünftigen Klimabedingungen (Feld- und Gefäßversuche)
- Integration von Agrarökosystemmodellen und Ökobilanzierung für eine umfassende Treibhausgasbilanzierung von Roggen im Klimawandel
Betrachteter Klimaeffekt
Reduzierung von THG-Emissionen der Roggenproduktion durch verbesserte N-Effizienz und verringerten Verbrauch fossiler Energieträger bei der Ernte
Ansprechpersonen
Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
HYBRO
Dr. Franz Joachim Fromme
Link zur Projektseite: PRoKlima
Nach oben