Weiter zum Inhalt

Optimierung des Potentials von Halbzwergen beim Roggen für die Steigerung der Klimaschutzleistung von Getreidefruchtfolgen (PRoKlima)

Zielsetzung

Weiterentwicklung und Bewertung von Halbzwergen mit definierten Kornqualitäten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und klimaschonenden Produktion von Brot- und Futtergetreide
 

 

Methodik

  • Einkreuzung des Kurzstrohgens Ddw1 in Populationsroggen und Untersuchungen zu Wurzelsystem, Trockenstresstoleranz und ertragsphysiologischen Parametern
  • Phänotypisierung von Halbzwergen unter gegenwärtigen und prognostizierten zukünftigen Klimabedingungen (Feld- und Gefäßversuche)
  • Integration von Agrarökosystemmodellen und Ökobilanzierung für eine umfassende Treibhausgasbilanzierung von Roggen im Klimawandel


Betrachteter Klimaeffekt

Reduzierung von THG-Emissionen der Roggenproduktion durch verbesserte N-Effizienz und verringerten Verbrauch fossiler Energieträger bei der Ernte

 

Ansprechpersonen

Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen

Dr. Bernd Hackauf

Jenny Seifert

Anne Zaar

 

HYBRO  

Dr. Franz Joachim Fromme

Julius Kühn-Institut, Pflanzenbau und Bodenkunde
 

Dr. Lorenz Kottmann

Thomas Kämpfer

Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung
 

Dr. Til Feike

Ashifur Shawon

Link zur Projektseite:  PRoKlima

Ausgewählte Veröffentlichungen

Riedesel, L, Ma, D, Piepho, H P, Laidig, F, Möller, M, Golla, B, Kautz, T, Feike, T (2024): Climate change induced heat and drought stress hamper climate change mitigation in German cereal production. Field Crops Research, 317, 109551.
https://doi.org/10.1016/j.fcr.2024.109551

Shawon, A R, Memic, E, Kottmann, L, Uptmoor, R, Hackauf, B, Feike, T (2024): Comprehensive evaluation of the DSSAT-CSM-CERES-Wheat for simulating winter rye against multi-environment data in Germany. Agronomy Journal 116: 1844-1868
doi.org/10.1002/agj2.21590

Nach oben