Stickstoff (N) optimierter Raps zur Reduktion der Treibhausgasemissionen (NORA)

© Sebastian Warnemünde
Zielsetzung
Verbesserung der Ökobilanz des Rapsanbaus durch Steigerung der N-Effizienz von Winterraps
Methodik
- Identifizierung wichtiger genetischer Determinanten und Verbesserung der Prädiktionsmodelle, um schneller auf N-effiziente Sorten zu selektieren und Analyse des CO2-Fußabdruckes der jeweiligen Genotypen
- Regressionsanalysen zur Modellierung von Biomasse, N-Aufnahme und des Chlorophyllgehaltes auf Basis multispektraler Drohnenaufnahmen und in-situ-Referenzen
- Analyse der Vegetationsdynamik, Ertragsbildung und Nährstoffnutzungseffizienz mittels Genotyp × Umwelt × Management-spezifischer gemischter linearer Modelle
Betrachteter Klimaeffekt
Winterrapssorten mit erhöhter N-Effizienz bei gleichzeitig verbessertem CO2-Fußabdruck
Ansprechpersonen
Julius Kühn-Institut, Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz
Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung
Link zur Projektseite: NORA
Nach oben