Ertragsentwicklung und optimierte N-Düngung im Klimawandel (KlimaN)

Zielsetzung
Eine steigende Klimavariabilität erhöht die Ertragsvariabilität und erschwert somit eine bedarfsgerechte N-Düngung. In der Folge erhöht sich das Risiko von nicht genutztem N. KlimaN untersucht, wie sich die mögliche Zunahme ungünstiger Witterungsverläufe im Klimawandel auf die N-Nutzung auswirkt und entwickelt Strategien für eine angepasste N-Düngung und Düngepolitik.
Methodik
- Analyse deutschlandweiter Betriebsdaten zu Erträgen und N-Düngung unter besonderer Berücksichtigung von Extremwetterlagen
- Simulation verschiedener N-Düngestrategien und weiterer Anpassungsstrategien wie Sortenwahl unter den Bedingungen des Klimawandels für relevante Anbauregionen in Deutschland bis zum Ende des Jahrhunderts mithilfe prozessbasierter Agrarökosystemmodelle
- Bewertung verschiedener N-Düngestrategien unter Berücksichtigung des betrieblichen Risikomanagements und qualitätsrelevanter N-Spätdüngung im Frühsommer sowie Analyse von Optionen zur Anpassung der Düngepolitik im Klimawandel
Betrachteter Klimaeffekt
Reduktion von N2O-Emissionen durch Stickstoffüberschüsse auf landwirtschaftlichen Flächen
Ansprechpersonen
Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung
Ausgewählte Veröffentlichungen
Duden C, Nacke C, Offermann F (2024): German yield and area data for 11 crops from 1979 to 2021 at a harmonized spatial resolution of 397 districts. Sci Data 11:95, DOI:10.1038/s41597-024-02951-8
Laidig, F, Feike, T, Lichthardt, C, Schierholt, A, Piepho, H P (2024): Breeding progress of nitrogen use efficiency of cereal crops, winter oilseed rape and peas in long-term variety trials. Theoretical and Applied Genetics. 137, 45. https://dx.doi.org/10.1007/s00122-023-04521-9
Löw P, Osterburg B (2024): Evaluation of nitrogen balances and nitrogen use efficiencies on farm level of the German agricultural sector. Agric Syst 213:103796, DOI: 10.1016/j.agsy.2023.103796