Ökonomische und ökologische Potentiale von Paludikulturen auf wiedervernässten Moorstandorten zum Klimaschutz (MOCOR)
Chancen für eine wirtschaftliche Verwertung von Paludikulturen in Baustoffen und anderen Produkten unter Berücksichtigung von Möglichkeiten und Hindernissen relevanter Wertschöpfungsketten

© Doreen Koltermann
Zielsetzung
Darstellung von Einkommensalternativen für Landwirte bei nasser Bewirtschaftung von Moorflächen und Nutzung von Paludikultur-Rohstoffen in Baumaterialen für den Gebäudesektor
Methodik
- Ertragsabschätzung von Paludikulturen unter Berücksichtigung der Charakteristika von Moorstandorten und deren Eignung mit Hilfe von GIS-Daten
- Akteursbefragungen entlang Paludikultur-basierter Wertschöpfungsketten
- Abschätzung von Opportunitätskosten und Erlöspotentialen
- Kosten-Nutzen Analyse für Baumaterialien aus Paludikultur im Vergleich zu konventionellen Baumaterialien
Betrachteter Klimaeffekt
THG-Einsparpotential der nassen Nutzung von Moorstandorten, der Substitution energieaufwändiger Baustoffe durch Paludikultur-basierte Baustoffe und deren Entsorgungs- bzw. Recycling-Eigenschaften
Ansprechpersonen
Julius Kühn-Institut, Institut für Strategie und Folgenabschätzung
Saskia Bacher
Link zu Projektseite: MOCOR
Nach oben