Weiter zum Inhalt

Ökonomische und ökologische Potentiale von Paludikulturen auf wiedervernässten Moorstandorten zum Klimaschutz (MOCOR)

Chancen für eine wirtschaftliche Verwertung von Paludikulturen in Baustoffen und anderen Produkten unter Berücksichtigung von Möglichkeiten und Hindernissen relevanter Wertschöpfungsketten

Zielsetzung

Darstellung von Einkommensalternativen für Landwirte bei nasser Bewirtschaftung von Moorflächen und Nutzung von Paludikultur-Rohstoffen in Baumaterialen für den Gebäudesektor
 

 

Methodik

  • Ertragsabschätzung von Paludikulturen unter Berücksichtigung der Charakteristika von Moorstandorten und deren Eignung mit Hilfe von GIS-Daten
  • Akteursbefragungen entlang Paludikultur-basierter Wertschöpfungsketten
  • Abschätzung von Opportunitätskosten und Erlöspotentialen
  • Kosten-Nutzen Analyse für Baumaterialien aus Paludikultur im Vergleich zu konventionellen Baumaterialien
     

Betrachteter Klimaeffekt

THG-Einsparpotential der nassen Nutzung von Moorstandorten, der Substitution energieaufwändiger Baustoffe durch Paludikultur-basierte Baustoffe und deren Entsorgungs- bzw. Recycling-Eigenschaften

Ansprechpersonen

Julius Kühn-Institut, Institut für Strategie und Folgenabschätzung

Jovanka Saltzmann

Saskia Bacher

Dr. Burkhard Golla

Dr. Oliver Maaß

 

Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde

Dr. Maren Langhof

Dr. Doreen Koltermann

Link zu Projektseite:  MOCOR

Nach oben