Ökologische Tierhaltung als Beitrag zum Klimaschutz - im Fokus von Tierkrank-heiten und Tierseuchen (ÖTiKliS)

Zielsetzung
Optimierung der Tiergesundheit durch Entwicklung angepasster Haltungsformen im Einklang mit möglichst geringen THG-Emissionen
Methodik
- Evaluierung von ökologischen sowie konventionellen Schweine- und Geflügelbetrieben bezüglich Tiergesundheit, baulichen Gegebenheiten und Biosicherheitsmaßnahmen sowie Durchführung ergänzender Emissionsmessungen
- Ermittlung der Klimabilanz unterschiedlicher Haltungsformen sowie der Auswirkung baulicher Maßnahmen auf die Emissionen
- Erstellung von Empfehlungen und Entscheidungsbäumen bezüglich Maßnahmen und Bereitstellung von Informationen in einem Online-Tool für die Landwirtschaft
Betrachteter Klimaeffekt
Auswirkungen von Tiergesundheit auf Klimabilanz von landwirtschaftlichen Nutztieren (Schweine, Geflügel)
Ansprechpersonen
Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Epidemiologie
Dr. Anna Herrmann
Natalie Wischnewski
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für Tierproduktionssysteme in der ökologischen Landwirtschaft
Link zu Projektseite: ÖTiKliS
Nach oben