Weiter zum Inhalt

Ökologische Tierhaltung als Beitrag zum Klimaschutz - im Fokus von Tierkrank-heiten und Tierseuchen (ÖTiKliS)

Zielsetzung

Optimierung der Tiergesundheit durch Entwicklung angepasster Haltungsformen im Einklang mit möglichst geringen THG-Emissionen
 

Methodik

  • Evaluierung von ökologischen sowie konventionellen Schweine- und Geflügelbetrieben bezüglich Tiergesundheit, baulichen Gegebenheiten und Biosicherheitsmaßnahmen sowie Durchführung ergänzender Emissionsmessungen
  • Ermittlung der Klimabilanz unterschiedlicher Haltungsformen sowie der Auswirkung baulicher Maßnahmen auf die Emissionen
  • Erstellung von Empfehlungen und Entscheidungsbäumen bezüglich Maßnahmen und Bereitstellung von Informationen in einem Online-Tool für die Landwirtschaft
     

Betrachteter Klimaeffekt

Auswirkungen von Tiergesundheit auf Klimabilanz von landwirtschaftlichen Nutztieren (Schweine, Geflügel)

Ansprechpersonen

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Epidemiologie

Dr. Anna Herrmann

Dr. Carola Sauter-Louis

Natalie Wischnewski

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für Tierproduktionssysteme in der ökologischen Landwirtschaft

Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler

Link zu Projektseite:  ÖTiKliS

Ausgewählte Veröffentlichungen

Oettler MJ, Stumpf G, Schulz K, Todte M, Hüttner K, Heyne H, Mettenleiter TC, Conraths FJ, Sauter-Louis C (2025): Strict Biosecurity and Epidemiological Segmentation Enable Partial Culling During a Highly Pathogenic Avian Influenza Outbreak. Vet Med (Auckl). 2025;16:25-37
doi.org/10.2147/VMRR.S539444

Herrmann, A, Schulz, K, Wischnewski, N, Brüssau, J, Zeiler, E, Sauter-Louis, C (2024): Risk Awareness and Attitude of Ger-man Farmers towards Biosecurity Measures. Animals 2024, 14, 1102. doi.org/10.3390/ani14071102

Nach oben