Am 6. und 7. November 2025 (lunch to lunch) werden in Braunschweig und online folgende Fragen adressiert:
Wie lässt sich die Vernässung von Moorflächen umsetzen? Welche Nutzungsoptionen sind wo möglich? Sind sie wirtschaftlich tragfähig und unter welchen Bedingungen? Welche Maßnahmen werden…
Das abschließende Treffen aller RessortForschtKlima-Projekte bot viel Gelegenheit, um sich zu neuen Erkenntnisse aus der Klimaschutz-Forschung auszutauschen.
Nach drei Jahren intensiver Forschung und Zusammenarbeit traf sich der Projektverbund „RessortForschtKlima“ am 24. und 25.6.2025 in Berlin zum abschließenden Vernetzungstreffen. Hier wurden die Ergebnisse der 27 Klimaschutz-Projekte präsentiert und diskutiert, um etwa weitere Vernetzungspotenziale…
Im Projekt CatchHedge wurde eine „Naschhecke“ gepflanzt, mit Gehölzen wie Esskastanien, Holunder, Felsenbirne, Aroniabeere und Johannisbeere. Neben ihrer Funktion als Kohlenstoffspeicher bietet sie in Zukunft Besuchern Obst und Nüsse zum Naschen.
AgriGHG-2024 rückt den Agrarklimaschutz weltweit in den Mittelpunkt. Vom 21. bis zum 23. Oktober 2024 trafen sich rund 200 Expertinnen und Experten aus 46 Ländern und 6 Kontinenten in Berlin, um Lösungen für eine emissionsärmere Landwirtschaft zu diskutieren.
Dem Aufruf zum zweiten Vernetzungstreffen des RessortForschtKlima-Verbundes folgten am 19. Juni 2024 etwa 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ressortforschung ans Thünen-Institut in Braunschweig, um über das bereits Erreichte und noch Geplante aus den 27 Forschungsprojekten zu…